Timm Rauterts Bildanalytische Photographie, entstanden in den Jahre 1968 bis 1974, führt uns grundlegend die Bedingungen fotografischen Arbeitens vor Augen: von der Aufnahme über das Entstehen des Bildes unter dem Vergrößerungsgerät im Labor bis hin zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Präsentation. Ein planvoll ausgearbeitetes Ensemble analoger Schwarzweiß- und Farbfotografien, Bild-Text-Kombinationen, von Bedienungsanleitungen und Versatzstücken fotografischen Materials provoziert elementare Fragen, was Fotografie als Medium bedeutet, was von ihr erwartet wird und wie sie die Welt aktiv mitgeprägt hat und heute mehr denn je prägt. Unter den 56 Einzelarbeiten finden sich sowohl szenenhafte Schwarzweiß-Fotografien, Passbildfotos, Laborexperimente, Kombinationen von ausgewählten Fotoabzügen mit ihren Negativstreifen, aber auch nicht-fotografisches Material wie eine (hauptsächlich im Fotostudio zur Lichtmessung verwendete) Graukarte, Postkarten sowie grafische Bedienungsanleitungen. Jedes einzelne Exponat wird zu einem Element der »Analyse«, die die vielfältigen Möglichkeitsräume der Fotografie aufzeigt.
Born 1941 in Tuchel, West Prussia, in 1941, Timm Rautert studied photography with Otto Steinert at the Folkwang School of Design in Essen in the 1960s. Starting in the 1970s, he mainly concentrated on photojournalism and documentary work, and in 1993 he was appointed professor of photography at the Academy of Visual Arts in Leipzig, where he taught until 2008. In the same year, he was the first photographer to receive the Lovis Corinth Prize. His books with Steidl include When We Don't See You, You Don't See Us Either (2007), No Photographing (2011), Josef Sudek, Prague 1967 (2016), Vintage (2017),Germans in Uniform (2018) and Anfang/Beginnings (2019).
Show moreTimm Rauterts Bildanalytische Photographie, entstanden in den Jahre 1968 bis 1974, führt uns grundlegend die Bedingungen fotografischen Arbeitens vor Augen: von der Aufnahme über das Entstehen des Bildes unter dem Vergrößerungsgerät im Labor bis hin zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Präsentation. Ein planvoll ausgearbeitetes Ensemble analoger Schwarzweiß- und Farbfotografien, Bild-Text-Kombinationen, von Bedienungsanleitungen und Versatzstücken fotografischen Materials provoziert elementare Fragen, was Fotografie als Medium bedeutet, was von ihr erwartet wird und wie sie die Welt aktiv mitgeprägt hat und heute mehr denn je prägt. Unter den 56 Einzelarbeiten finden sich sowohl szenenhafte Schwarzweiß-Fotografien, Passbildfotos, Laborexperimente, Kombinationen von ausgewählten Fotoabzügen mit ihren Negativstreifen, aber auch nicht-fotografisches Material wie eine (hauptsächlich im Fotostudio zur Lichtmessung verwendete) Graukarte, Postkarten sowie grafische Bedienungsanleitungen. Jedes einzelne Exponat wird zu einem Element der »Analyse«, die die vielfältigen Möglichkeitsräume der Fotografie aufzeigt.
Born 1941 in Tuchel, West Prussia, in 1941, Timm Rautert studied photography with Otto Steinert at the Folkwang School of Design in Essen in the 1960s. Starting in the 1970s, he mainly concentrated on photojournalism and documentary work, and in 1993 he was appointed professor of photography at the Academy of Visual Arts in Leipzig, where he taught until 2008. In the same year, he was the first photographer to receive the Lovis Corinth Prize. His books with Steidl include When We Don't See You, You Don't See Us Either (2007), No Photographing (2011), Josef Sudek, Prague 1967 (2016), Vintage (2017),Germans in Uniform (2018) and Anfang/Beginnings (2019).
Show moreBorn 1941 in Tuchel, West Prussia, in 1941, Timm Rautert studied photography with Otto Steinert at the Folkwang School of Design in Essen in the 1960s. Starting in the 1970s, he mainly concentrated on photojournalism and documentary work, and in 1993 he was appointed professor of photography at the Academy of Visual Arts in Leipzig, where he taught until 2008. In the same year, he was the first photographer to receive the Lovis Corinth Prize. His books with Steidl include When We Don't See You, You Don't See Us Either (2007), No Photographing (2011), Josef Sudek, Prague 1967 (2016), Vintage (2017),Germans in Uniform (2018) and Anfang/Beginnings (2019).
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |