Die vorliegende Publikation offeriert eine Analyse des soziologischen Neo-Institutionalismus und versucht, Gründe für den Erfolg dieses Forschungsprogramms zu ermitteln. Die Argumentation wird von der Frage geleitet, was das tatsächlich Neue am Neo-Institutionalismus ist. Die wissenschaftssoziologische Analyse richtet sich vor allem auf theorieimmanente Entwicklungen innerhalb der US-amerikanischen Organisationswissenschaft. Ergänzt wird diese durch wissenssoziologische Betrachtungen der US-amerikanischen Wirtschaft, der Politik und des akademischen Feldes.
:Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Einführung - Kontingenztheorie - Ressourcen-Dependenz-Ansatz - Populationsökologische Ansätze - Transaktionskostentheorie - Neo-Institutionalismus
Show moreDie vorliegende Publikation offeriert eine Analyse des soziologischen Neo-Institutionalismus und versucht, Gründe für den Erfolg dieses Forschungsprogramms zu ermitteln. Die Argumentation wird von der Frage geleitet, was das tatsächlich Neue am Neo-Institutionalismus ist. Die wissenschaftssoziologische Analyse richtet sich vor allem auf theorieimmanente Entwicklungen innerhalb der US-amerikanischen Organisationswissenschaft. Ergänzt wird diese durch wissenssoziologische Betrachtungen der US-amerikanischen Wirtschaft, der Politik und des akademischen Feldes.
:Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Einführung - Kontingenztheorie - Ressourcen-Dependenz-Ansatz - Populationsökologische Ansätze - Transaktionskostentheorie - Neo-Institutionalismus
Show moreEinführung - Kontingenztheorie - Ressourcen-Dependenz-Ansatz - Populationsökologische Ansätze - Transaktionskostentheorie - Neo-Institutionalismus
Über Neo-Institutionalismus in der Organisationswissenschaft
Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
"Bilanzierend lässt sich sagen, dass Senges Argumentation überzeugend ist [...]." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1-2012
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |